Caroline von Humboldt Chronologie
1801-1810   Rückkehr nach Thüringen, Familie Humboldt in Rom, Wilhelm als Sektionschef für Kultus und Unterricht

[zur Startseite]

1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810

1801-04-19 Wilhelm von Humboldt Abreise. Er reist allein durch die französischen und spanischen Regionen des Baskenlandes.

1801-06-14
 

Rückkehr nach Tegel: Die Familie kehrt nach einigen Verzögerungen über Thüringen nach Berlin zurück.
 
1801-06-14 Wilhelm kehrt nach Paris zurück.
1801-08-02 Heimkehr der Familie nach Deutschland; Ankunft der Familie in Erfurt. Weiterreise nach Berlin und Tegel. Wohnsitz in Tegel.
1802 Carolines Bruder, Ernst Ludwig Wilhelm von Dachroeden, wird Domdechant in Naumburg.
1802 Der Maler Johann Ludwig Lund aus Kiel (1777- 1867) bereist Italien (1802 bis 1810).
Thorwaldsens "Jason" begründet den Ruhm des Bildhauers. Dieser beschließt, in Rom zu bleiben.
Der Stuttgarter Bildhauer Heinrich Schweickle (1779-1833) begibt sich nach Rom (Frühjahr), wo er bis 1806 bleibt. Danach in Neapel.
1802-05-15 Wilhelm wird zum Geh. Legationsrat und Preuß. Residenten beim Päpstlichen Stuhl ernannt.
1802-05-28 Geburt der dritten Tochter Gabriele in Berlin.
1802-09-14 Abreise aus Tegel mit Ziel Rom. Für Gabriele ist eine Amme dabei, die Probleme bereitet.
Stationen der Reise: Potsdam, ... , Mailand, ....
Von La Storta (letzte Station vor Rom) aus fuhren Eltern und Kinder im offenen Wagen.

1802 - 1804
 

Erster Aufenthalt in Rom: Während Wilhelm 1808 Rom verlassen muss, wird Caroline bis September 1810 in Rom bleiben. 1804 unterbricht sie diesen Aufenthalt für mehrere Monate.
 
1802-10 Okt. 1802 bis Sept. 1811: Der Stuttgarter Maler Gottlieb Schick (1776-1812) hält sich - nach vierjährigem Studium in Paris bei David - in Rom auf. Er ist von Wächter und Koch beeindruckt. Gehört zum Kreis um W. von Humboldt. Er malt neben Historienbildern bedeutende Bildnisse.
1802-11-25 Ankunft der Familie in Rom gegen Abend bei Milde und untergehender Sonne. Einfahrt über die Ponte Molle.
Einzug in die Villa Malta, bei der dänischen Reiseschriftstellerin Friederike Brun.
Napoleon Bonaparte Konsul auf Lebenszeit.
1803 Seit 1803 wohnt Familie von Humboldt im geräumigen Palazzo Tomati (Casa Buti).
"Wir haben uns auf den Fuß gesetzt, Mittwoch und Sonntag immer zu Hause zu bleiben und zu empfangen" berichtet Caroline ihrem Vater, "die Künstler, die hier sind, und einige andere Deutschen bitten wir einmal in der Woche zum Essen."
Umgang mit zahlreichen Künstlern. Freundschaft mit Fernow, der W.v.H. bei Atelierbesuchen begleitet.
1803 Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) reist von Berlin aus mit dem Architekten Steinmeyer nach Italien (Mai 1803 bis Dez. 1804). Besucht Istrien, Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Neapel und Sizilien. Studiert antike und Renaissancebauten. Zeichnet Landschaften. Schließt Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt und J. A. Koch.
Friedrich Schlegel (1772-1829) gibt in Frankfurt die Zeitschrift "Europa" heraus (1803 bis 1805): Er bekennt sich zur christlichen Kunst und zur Vorbildlichkeit der altdeutschen, altniederländischen und altitalienischen Malerei und interpretiert die Hochrenaissance als den Beginn eines Abstiegs.
Benvenuto Cellinis Selbstbiographie erscheint in Goethes Übersetzung.
Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802" erscheint.
1803-04-27 Reichsdeputationshauptschluß.
1803-07 Die Söhne Wilhelm und Theodor erkranken: Gehirnhautentzündung.
1803-08 K. L. Fernow verläßt Rom, um eine Professur für Ästhetik in Jena anzutreten..
1803-08-15 Tod des Sohnes Wilhelm (geb. 1797) in Arriccia (I-00040 Ariccia RM, zw. Lago Albano und Lago di Nemi), dem "Sommerwohnsitz der Familie" (?). Theodor überlebt, vermutlich mit Spätschäden.
1804-03-05 Caroline verlässt mit ihren Kindern Karoline und Theodor Rom.

1804
 

Carolines zweiter Aufenthalt in Paris: Caroline möchte Theodor in Sicherheit bringen. Sie besucht zunächst ihren Vater. Bald bricht sie nach Paris auf. Am 25. Dezember 1804 verlässt sie Paris in Richtung Rom. Der Salon in Rom ist mittlerweile fast zum Erliegen gekommen.
 
1804-05 Der Bildhauer und Maler Johann Martin Wagner aus Würzburg (1777-1858) tritt nach seiner Ernennung zum Professor an der Universität Würzburg eine Studienreise nach Rom an. Freundschaft mit der Familie von Humboldt. Malt den "Rat der Helden vor Troja" (1808 vollendet). Bleibt in Rom bis zu seinem Tode. (Zwischenaufenthalte in München 1808/09 und später.)
J. A. Koch führt Gottlieb Schick nach Olevano (Juli 1804) und leitet die künstlerische Erschließung der Gegend ein.
Die Schriftstellerin Elisa von der Recke in Italien (meist in Rom; Sept. 1804 bis Juli 1806), begleitet von Christoph August Tiedge. Ihr Tagebuch einer "Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien" erscheint 1815-1817, von C. A. Bötticher herausgegeben.
Die Brüder Johann und Franz Riepenhausen aus Göttingen (1789-1860 und 1786-1831) und der mit ihnen befreundete Kunsthistoriker Baron Friedrich von Rumohr konvertieren in Dresden (Sept. 1804). Sie gehören zu den frühen Vertretern einer betont katholischen Nachahmung altdeutscher und altitalienischer Malerei.
Der Bildhauer Christian Daniel Rauch aus Berlin (1877-1857) trifft nach halbjähriger Reise durch Deutschland und die Schweiz als Begleiter des jungen Grafen Sandretzky in Italien ein (Dez. 1804). Der Weg führt ihn von Genua über Mailand, Parma, Bologna nach Rom.
Der Bildhauer Heinrich Schweickle erregt in Rom Aufsehen mit einer Gruppe "Amor als Sieger".
Gottlieb Schick malt (1804 bis 1805) in Rom das "Opfer Noahs" (Staatsgalerie Stuttgart).
Philipp Joseph von Rehfues läßt "Italienische Miszellen" (6 Bände) erscheinen (1804 bis 1806).
1804-07-02 Geburt der vierten Tochter Luise in Paris. Sie stirbt noch im selben Jahr
1804-08-03 A. von Humboldt kommt aus Amerika in Bordeaux an.
1804-10-18 Tod der Tochter Luise in Paris.
1804-12-25 Abreise Caroline von Humboldts aus Paris.

1805 - 1810
 

Zweite Phase ihres ersten Rom-Aufenthalt.: Carolines Salon blüht.
 
1805-01-29 Caroline trifft in Rom ein.
1805 J. A. Koch malt die "Heroische Landschaft mit Regenbogen" in erster Fassung (Karlsruhe).
August von Kotzebue "Erinnerungen von einer Reise aus Livland nach Rom und Neapel" (3 Bände).
Schinkel plant die Herausgabe eines Tafelwerkes über die mittelalterlichen Bauten Italiens. Das Buch kommt nicht zustande.
Der Maler Christoph Friedrich Dörr aus Tübingen (1782-1841) arbeitet in Rom. Anschluß an Gottlieb Schick. Tätig besonders als Porträtist.
Der Bildhauer Christian Rauch (1777-1855) in Rom (Jan. 1805 bis Febr. 1811). Anschluß an Thorwaldsen und an den Kreis Wilhelm von Humboldts. Weitere Aufenthalte in Italien 1813/14, 1818, 1829/30.
Kronprinz Ludwig von Bayern (später König Ludwig L; 1786 bis 1868) zum erstenmal in Rom (Jan. bis Juli 1805). Später ab 1817 zahlreiche Romaufenthalte.
G. Schick stellt im Juli "Das Opfer Noahs" zwei Wochen lang im Pantheon aus und erregt damit großes Aufsehen.
Erfolgreiche Ausstellung Friedrich Rehbergs aus Rom in Berlin.
Der Kunsthistoriker Karl Friedrich Freiherr von Rumohr zum erstenmal in Rom (Aug. 1805 bis Juli 1806). Weitere Aufenthalte 1817/18, 1819, 1821, 1829. Rumohr erforscht die Geschichte der italienischen Kunst, besonders der Malerei des 15. Jahrhunderts. Lange Aufenthalte in Florenz.
Der Berliner Bildhauer Friedrich Tieck (1776-1851) kommt mit seinem Bruder Ludwig, den Brüdern Riepenhausen und dem Baron Rumohr nach Rom (Aug. 1805). Hier Freundschaft mit Schick, W. v. Humboldt, Zusammenarbeit mit Christian Rauch. Tieck lebt (nach einem Aufenthalt in München) 1812-1819 in Carrara und arbeitet zahlreiche Büsten für die Walhalla.
Die Brüder Franz und Johannes Riepenhausen aus Göttingen (geb. 1786, 1789) lassen sich in Rom nieder (Aug. 1805) und bleiben bis zu ihrem Tode (1831, 1860). Sie gehören zu den frühesten Vertretern des nazarenischen Kunstideals.
Schinkel stellt in Berlin alljährlich (1805 bis 1815) zu Weihnachten Panoramen und Dioramen mit italienischen Motiven aus.
Goethes "Winckelmann und sein Jahrhundert" erscheint. (Mitarbeiter: Fernow, J. H. Meyer, F. A. Wolf).
1805 August Wilhelm Schlegel veröffentlicht Wilhelms Elegie "Rom".
WvH: "Latium und Hellas oder Betrachtungen über das klassische Altertum"
1805-04-30 Napoleon wird Kaiser der Franzosen.
Franz II. nimmt als Franz I. den Titel eines Kaisers von Österreich an.
Beethoven: Symphonie Nr. 3, "Eroica".
Sertürner entdeckt im Opium das Morphin.

1805-05-01
 

Alexander in Rom: nach seiner Rückkehr aus Amerika besucht Alexander seinen Bruder und dessen Familie in Rom.
 
1805-05-01 Ankunft Alexanders in Rom. Er schreibt die Geographie der Pflanzen und lässt das Chimborazo-Profil von XXXXX stechen.
1805-07-16 Alexanders verlässt Rom.
1805-05-09 Schillers Tod am 9. Mai.
1805 Niederlage Österreichs gegen Napoleon.
1806 Carolines Bruder, Ernst Ludwig Wilhelm von Dachroeden, stirbt nur 42jährig 3 Jahre vor seinem Vater.
Dies wird für Vater Dachroeden und Wilhelm der Anlass, sich um die Fortführung des Namens Dachroeden zu kümmern.
1806 Carl Ludwig Fernow (seit 1804 Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia in Weimar) veröffentlicht in Leipzig "Leben des Künstlers Asmus Jacob Carstens". bis 1808. Fernows "Römische Studien" erscheinen in Zürich.
1806-01-07 Geburt des dritten Sohnes Gustav in Rom.
1806 Wilhelm von Humboldt dichtet die Elegie "Rom". Sie erscheint in Berlin (vgl. Z. 229)
1806 Die Brüder Riepenhausen veröffentlichen "Leben und Tod der hl. Genoveva" (14 Umrißradierungen).
1806 1806 bis 1808: Gottlieb Schick führt in Rom das seit 1799 vorbereitete Gemälde "Apollo unter den Hirten" aus (Staatsgalerie Stuttgart).
1806 1806 bis Sept. 1819: Die Bildhauerbrüder Franz und Konrad Eberhard (geb. 1767 und 1768) in Rom. Ein zweiter Aufenthalt: Juli 1821 bis April 1826.
1806-04-10 Ernennung zum Bevollmächtigten Minister.
1806-05 Mai 1806 bis Frühjahr 1810: Friedrich Overbeck aus Lübeck (1789-1869) besucht die Wiener Akademie. Hier Freundschaft mit Franz Pforr (seit Nov. 1807).
1806-10 Okt. 1806 bis Okt. 1824: J. A. Dominique Ingres in Rom (bis 1810 als Stipendiat der französischen Akademie in Villa Medici). Ab 1820 in Florenz. In dieser italienischen Zeit entstehen seine Hauptwerke.
1806-10-14 Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Entscheidende Niederlage Preußens bei Jena: Zusammenbruch Preußens nach der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt (14. Oktober).
Rheinbund.
1806 Der Bildhauer Heinrich Schweickle verläßt Rom und geht nach Neapel, wo er bis 1830 als Professor an der Akademie tätig ist. Er stirbt 1833.
1807 Jahresbeginn: Kronprinz Ludwig von Bayern faßt den Gedanken eines Ehrentempels der berühmten Deutschen. Der Schweizer Historiker Johannes von Müller berät ihn bei der Auswahl. Bei Schadow, Rauch und Tieck in Berlin werden die ersten Büsten bestellt. In der Folgezeit arbeiten auch romdeutsche Bildhauer an Büsten für die Walhalla bei Regensburg, die erst 1830-42 errichtet wird.
1807 WvH: "Geschichte des Verfalls und Untergangs der griechischen Freistaaten".
1807 WvH: "Ueber den Charkter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben".
1807-04-28
     Jakob Philipp Hackert stirbt in San Piero di Carreggio bei Florenz.
1807-06 Sommer: Auf der Wiener Kunstakademie schließt Friedrich Overbeck mit Franz Pforr (1788-1812) Freundschaft. Sie rücken vom akademischen Lehrsystem des Mengs-Schülers Heinrich Füger ab und bekennen sich zum Vorbild der altitalienischen und altdeutschen Kunst.
1807-07-07 Friede von Tilsit (7-9. Juli). Beginn der preußischen Reformen unter Stein und Scharnhorst.
Hegel: "Phänomenologie des Geistes". Erstes Dampfschiff auf dem Hudson-River.
1807-11-05 Angelica Kauffmann stirbt in Rom. An der Vorbereitung der glänzenden Leichenfeier beteiligt sich u. a. Canova.
1807-11-12 Im November Tod des Sohnes Gustav in Rom (geb. 1806).
1808 Philipp Joseph Rehfues läßt "Gemählde von Neapel und seinen Umgebungen" (3 Bände) erscheinen.
1808 Joh. Nepomuk Strixner veröffentlicht in München lithographische Facsimiles von Dürers Randzeichnungen zum Gebetbuch Kaiser Maximilians.
1808 1808 bis 1810: Erster Romaufenthalt des Malers Joseph Grassi (1757-1838); 1810 Aufnahme in die Accad. di San Luca.
1808 1808 bis Febr. 1809: Overbeck malt das Selbstbildnis mit der Bibel (Lübeck, Behnhaus).
1808-03-03 Der Bildnismaler Anton von Maron (Mengs-Schüler) stirbt in Rom, wo er seit 53 Jahren lebte.
1808-07-10 Erste wöchentliche Zusammenkunft eines Freundschaftsbundes, aus dem später der Lukasbund hervorgeht. Alle Mitglieder (Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Joseph Sutter, Ludwig Vogel, Joh. Konrad Hottinger und Joseph Wintergerst) sind Schüler der Wiener Akademie.
1808-09 Im September Fürstentag zu Erfurt: Freundschaft Napoleon-Alexander I. Begegnung Goethe-Napoleon. Achim von Arnim und Clemens Brentano: -"Des Knaben Wunderhorn".
1808-10-14 WvH kehrt im Herbst mit Sohn Theodor nach Deutschland zurück (über München, Erfurt und Weimar nach Berlin).
Seine Frau Caroline bleibt mit den Töchtern bis Sept. 1810 in Rom.
(Sie hält sich von Juni 1817 bis Mai 1819 erneut in Rom auf.)
1808-11 - 1810-09 "In ihrer berühmt gewordenen Wohnung in der Via Gregoriana fuhr sie [Caroline von Humboldt nach Wilhelms Abschied aus Rom im Jahr 1808] auch in Abwesenheit des Gemahls fort, die Notabilitäten aller Nationen um sich zu sammeln und ihr Haus zu einer Stätte edelster Geselligkeit zu gestalten; vor allem waren es die Künstler, welche hier geistige und materielle Förderung fanden." (O. Harnack: Zwei Briefe ... Goethe-Jahrbuch 16 (1895), 43-52)
1808-11 Nov.: Schick stellt im Palazzo Rondanini acht Gemälde aus, darunter "Apollo unter den Hirten", und erregt großes Aufsehen.
1808-11 Nov.1808 bis Juni 1832: Der Kupferstecher Ferdinand Ruscheweyh aus Neustrelitz (1785-1846) in Rom. Tätig vor allem als Reproduktionsstecher.
1808-12-04 Der Kunstschriftsteller Karl Ludwig Fernow stirbt in Weimar.
1809-01-14 Wilhelm von Humboldt trifft mit Sohn Theodor in Berlin ein.
1809-02-10 Kabinettsorder, durch die W. von Humboldt zum Geh. Staatsrat und Direktor der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern ernannt wird.
1809-02-11 Der dänische Archäologe Georg Zoega stirbt nach 33jährigem Aufenthalt in Rom.
1809-02-20 Ernennung Humboldts zum Direktor der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern. (April bis November)
1809-02-28 Dienstantritt im Ministerium.
1809-04-14 Ankunft in Königsberg, dem Sitz der preußischen Regierung.
1809-04 April bis November in Königsberg.
Erneute Niederlage Österreichs gegen Napoleon.
Goethe: "Die Wahlverwandschaften".
1809-04-23 Geburt des vierten Sohnes (Hermann) in Rom.
1809 WvH: "Über den Entwurf zu einer neuen Konstitution für die Juden".
1809 1809 bis 1811: Der Maler Ludwig Döll aus Gotha (1789-1863) in Rom (zweiter Aufenthalt 1817-21). Mitarbeiter von Joseph Grassi.
1809-07-10 Nach einem Jahr wöchentlicher Zusammenkünfte gründen Friedrich Overbeck und seine fünf Freunde (Hottinger, Pforr, Sutter, L. Vogel, Wintergerst) in Wien den Lukasbund. Später aufgenommene Mitglieder: Giovanni Colombo (1810), Peter Cornelius (1812), Wilhelm Schadow (1813), Zacharias Werner (als einziger Nichtmaler, 1813), Scheffer von Leonhardshoff (1815), Johann und Philipp Veit (1816), Ferdinand Olivier, Friedrich Olivier, Julius Schnorr von Carolsfeld. Die Brüder wählen den hl. Lukas zum Patron und sehen als Hauptziel ihrer Arbeit die "Wahrheit" an. Beschluß, sich von der Akademie zu trennen. Regelmäßige Kunstgespräche. Gemeinsame Kompositionsaufgaben. Starker Einfluß des an Carstens geschulten Eberhard Wächter.
1809-07 Papst Pius VII. wird aus Rom entführt. Bleibt bis Jan. 1814 in der Verbannung.
1809 1809 bis Sommer 1810: Franz Pforr: "Einzug des Kaisers Rudolf von Habsburg in Basel im Jahre 1273" (in Wien begonnen, in Rom vollendet; das Bild heute in Frankfurt/Main).
1809-09 September und Oktober: Reise nach Memel.
1809-11-20 Tod des Schwiegervaters W. von Humboldts.
1809-12-05 Abreise aus Königsberg (Urlaub wegen des Todesfalles).
1809-12 Dez. 1809 bis Juli 1813: Der Dichter Zacharias Werner (1768-1823) hält sich in Rom auf.
1810-01-30 Ankunft in Berlin.
1810-03 März/April 1810: Christian Rauch in Neapel mit Frau von Humboldt.
1810 Gründung der Universität in Berlin.
1810 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
1810-04-29 Entlassungsgesuch.
1810-05-15 Von Wien aus reisen die Lukasbrüder Overbeck, Pforr, Hottinger und Vogel, begleitet von ihrem Freund, dem Kupferstecher und Bibliothekar Karl Egger, nach Rom.
1810-06 Von Rom aus reisen die Altertumsforscher Karl Haller von Hallerstein, Linkh und Otto Magnus von Stackelberg mit den Dänen Koes und Bröndsted nach Griechenland.
1810-06-14 Kabinettsorder, durch die W. von Humboldt zum Außerordentlichen Gesandten und Bevollmächtigten Minister in Wien mit dem Charakter eines Geheimen Staatsministers ernannt wird.
1810-06-20 Die Lukasbrüder (außer Wintergerst und Sutter) kommen in Rom an. Wohnen zunächst in der Villa Malta.
1810-09-22 Ankunft in Wien und Übernahme der Dienstgeschäfte.
1810 1810 bis 1823: Der Maler Joseph Rebell (1787-1828) in Rom. Wird 1819 Mitglied der Accademia di San Luca.
1810 Die Brüder Riepenhausen veröffentlichen bei Cotta zwei Lieferungen eines geplanten Tafelwerkes "Geschichte der Mahlerei in Italien": Cimabue und Giotto. (Febr.) J. M. Wagner läßt sich endgültig in Rom nieder. Bis zur Jahrhundertmitte besorgt er die römischen Antikenkäufe und Kunstaufträge Kronprinz Ludwigs von Bayern (später König Ludwig I.). Dagegen tritt das eigene Kunstschaffen zurück.
1810-09 Sept. Caroline von Humboldt verläßt Rom.
1810-09-Ende Ende Sept.: Die Lukasbrüder beziehen das verlassene Kloster San Isidoro als Wohnsitz. Mit ihnen sympathisieren Thorwaldsen, Koch, Catel, Rehbenitz u. a.
1810-10-21 Ankunft Caroline von Humboldts in Wien.
1810-10 Kleist: "Prinz von Homburg"; A. W. Schlegel vollendet die Übersetzung der ersten siebzehn Dramen Shakespeares. Madame de Staels Buch "De l'Allemagne" erscheint.
1810-10 Christian Rauch mit Thorwaldsen in Florenz und Siena.
1810-10 Reinhard und Gmelin entdecken die Grotten von Cervaro östlich von Rom. J. A. Koch vollendet "Malerische Ansichten aus Rom und Umgebung" (20 Radierungen).
1810-Herbst Herbst: Der Dichter Zacharias Werner konvertiert in Rom zur katholischen Kirche. Dieser Übertritt leitet eine Reihe von Konversionen deutscher Künstler ein.
1810-11-17 Brief von Caroline an Friederike Brun, Wien: Sie trauert der Zeit in Rom nach.
1810-12 Jahresende: Wilhelm Tischbein beginnt die Niederschrift seiner Lebenserinnerungen